Nähe in der Distanz:


Latein und Griechisch 2.0

Bundeskongress des Deutschen Altphilologen
verbandes

2022

11. — 14. April 2022 | Universität Würzburg - Digital

Grundlegende Kenntnisse über die Geschichte und Vorgeschichte des Lateinischen und seines Zusammenhangs mit den anderen Sprachen der indogermanischen Sprachfamilie können im altsprachlichen Unterricht nutzbringend vermittelt werden. Sowohl durch Lautwandel bedingte synchrone Irregularitäten wie diejenige im Verhältnis zwischen honor und honestus als auch diachrone Zusammenhänge wie derjenige zwischen lateinischem Iuppiter und dem griechischen Anruf Ζεῦ πάτερ können als Ausgangspunkt für die Betrachtung des Phänomens Sprachwandel allgemein und für die Erörterung spezifischer Veränderungen im Lateinischen genommen werden. Einsichten in diese Prozesse können dabei helfen, Wortschatz- und Formzusammenhänge im Lateinischen besser zu verstehen und zu lernen. Der Vortrag soll dies an ausgewählten Beispielen verdeutlichen.

Zum Download:


Daniel Kölligan studierte an der Universität zu Köln Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft, Philosophie, Klassische Philologie und Romanistik und promovierte dort mit einer Arbeit zum Thema verbale Suppletion im Griechischen. Von 2005–2008 war er Research Assistant an der Universität Oxford und Junior Research Fellow am Wolfson College. 2015 Habilitation in Köln mit einer Arbeit zur historischen Grammatik des Klassisch-Armenischen. Seit Oktober 2019 ist er Lehrstuhlinhaber für Vergleichende Sprachwissenschaft am Institut für Altertumswissenschaften der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Die folgende Tabelle dient der grundsätzlichen Orientierung für die Veranstaltungen. Genauere Informationen zur gesamten Tagung sind dem » hier abrufbaren Tagungsbegleiter zu entnehmen. 

Den Tagungsbegleiter als Version zum "Durchblättern" finden Sie hier.

Montag, 11. April 2022

18.00 Uhr

AudiMax

Eröffnung 

Verleihung des Humanismus-Preises an Prof. Dr. Karlheinz Töchterle, Laudatio: EU-Kommissar a.D. Dr. Franz Fischler
Eröffnungsvortrag: Prof Dr. Harald Lesch, „Über die Sprache der Natur“
Musikalische Umrahmung: Florian Meierott (Violine)


Dienstag, 12. April 2022

9.00 - 10.00 Uhr

Raum 1
Homer

Polleichtner
Wie nah kann, darf und wird uns morgen das "nächste Fremde" sein? Griechisch- und Lateinunterricht zwischen Digitalisierung, Identität, Gedächtnis und Kultur

Raum 2
Cicero 

Hammerstaedt
Distanz und Präsenz im antiken Lehrbetrieb

Raum 3
Platon 

Kofler
Schule, Bühne & Web. Ein Projekt zu den neulateinischen Dramen des Joseph Resch

Raum 4
Vergil 

Tischer
Plötzlich digital: Universitäre Online-Lehre als Chance für die Lehramtsausbildung

 

 


10.15 - 11.15 Uhr

Raum 1
Homer

Schmitzer
Die Modernisierung der Antike. Bildungsdebatten der Reformationszeit und mögliche Schlussfolgerungen für die Gegenwart

Raum 2
Cicero

Kölligan
Iuppiter, Zeus und unregelmäßige Verben - Sprachgeschichte und Sprachvergleich im altsprachlichen Unterricht

Raum 3
Platon

Wieber
Erklärfilm trifft Trickfilm! Zum Filmeinsatz im Lateinunterricht

Raum 4
Vergil

Vogel
Digitale Wortschatzarbeit zwischen Theorie und Praxis
 
 

11.30 - 12.30 Uhr

Raum 1
Homer

Springmann / Baier
Latein lernen damals und heute: Frühneuzeitliche Rhetorik und künstliche Intelligenz

Raum 2
Cicero

Erler
Ironie und Parrhesie. Sokrates ‚revisited‘ im digitalen Zeitalter

Raum 3
Platon

Janka / Stierstorfer
Gladiatorenspiele 4.0 im (digitalen) Klassenzimmer?! Die Bestseller-Trilogie Die "Tribute von Panem" als multimediale Bereicherung der Lektürephase

Raum 4
Vergil

Glücklich
LATEINUNTERRICHT – NEU!
 
 

14.30 - 16.00 Uhr

Raum 1
Homer

Loos
Verleihung der Ad astra-Nachwuchspreise und Vorstellung der prämierten Entwürfe
 

Raum 3
Platon

Flaig
Euroclassica in Zeiten der Digitalisierung

Raum 4
Vergil

Eberhardt
Die schriftlichen Abiturprüfungen ausgewählter deutscher Bundesländer – Der Versuch eines Vergleiches

Raum 5
Sappho

Reinhard / Fritsch
Officina Latina
 

16.30 - 18.00 Uhr

Raum 1
Homer

Schulz / Losch
Informatische Literalität in der altsprachlichen Lehrkräftebildung am Beispiel maschineller Sprachverarbeitung

Raum 2
Cicero

Kiefer
Perspektiven IV 28./29. November 2019 und Perspektiven V 25./26. November 2021 in Hoyerswerda und Aussprache

Raum 3
Platon

Giebe
Selbstreguliertes Lernen mit virtuellen Klassenräumen

Raum 4
Vergil

Mielke
Landwirtschaft mit Anstand? Umweltethisches in Columellas De re rustica

Raum 5
Sappho

Beyer / Liebsch
Digitalgestütztes Forschendes Lernen – nah an der zukünftigen Profession

Raum 6
Ovid

17.00 Uhr

Förderung der humanistischen Bildung in Bayern heute und morgen (Elisabeth-J.-Saal-Stiftung, Arbeitskreis Humanistisches Gymasium)


18.00 - 19.00 Uhr

AudiMax

Carl Rumstadt (Bariton)/Wilhlm Pfaffel (Klavier)
Recital von Cantica Latina (Jan Novák)


19.00 Uhr -

AudiMax

Bernhard Stengele/Georg Zeies/Ulrich Sinn

Reden und Dialoge der athenischen Wortführer im Peloponnesischen Krieg nach Thukydides


Mittwoch, 13. April 2022

9.00 - 10.00 Uhr

Raum 1
Homer

Bechthold-Hengelhaupt
Lateinunterricht – letztes Bollwerk gewalttätiger alter weißer Männer? Die Debatte um Diversität und Dekolonisierung in den Altertumswissenschaften als Herausforderung für den altsprachlichen Unterricht

Raum 2
Cicero

Nickel
Cicero interkulturell gelesen - Spielarten von Alterität und Identität

Raum 3
Platon 

Weiß
Propylaeum: Digitale Services für die Altertumswissenschaften

Raum 4
Vergil 

Charlotte Schubert
Pseudo-Xenophon = Xenophon? Möglichkeiten, Chancen und Risiken der digitalen Textanalyse
 
 

10.15 - 11.15 Uhr

Raum 1
Homer

Raum 2
Cicero

Sauer
Nähe und Distanz antiken Staatsdenkens. Ciceros Staatstheorie im Licht der neueren Forschung

Raum 3
Platon

Pfeilschifter
„Wo finde ich Caesar im Netz?“ Von Sinn und Unsinn der Digitalität im universitären Unterricht

Raum 4
Vergil

Nesselrath
Von sehr lebendigen Toten und allzu menschlichen Göttern - ein kleines Plädoyer für Lukian von Samosata als Schulautor
 
 

11.30 - 12.30 Uhr

Raum 1
Homer

Pandey
Diversity in the Roman world – and the modern study thereof

Raum 2
Cicero

Wesselmann
Bellum electronicum: Ferne Epochen und die Annäherung an Caesar im digitalen Übersetzungsvergleich

Raum 3
Platon

Novokhatko
Digitale Werkzeuge im altsprachlichen Unterricht: Entwicklungsmöglichkeiten und Problemfelder

Raum 4
Vergil

Stenger
Freie Rede, Populismus und Lügen – im digitalen Zeitalter und im klassischen Athen
 
 

14.30 - 16.00 Uhr

Raum 1
Homer

Kupfer
Latinitas viva I

Raum 2
Cicero

Froehlich
Geschlechterbilder im altsprachlichen Unterricht. Probleme und Potentiale im Dialog zwischen Didaktik und historischer Forschung

Raum 3
Platon 

Didaktik-Slam.
Vorstellung laufender fachdidaktischer Forschungsprojekte

Raum 4
Vergil

Radke / Burniku
Lateinische Kinderbücher für Vor- und Grundschulkinder

Raum 5
Sappho

Giere / Peters
Mittel- und Neulatein macht Schule - ein digitales Angebot für den Schulalltag
 

16.30 - 18.00 Uhr

Raum 1
Homer

Kupfer
Latinitas viva II

Raum 2
Cicero

Keip / Doepner
Lateinunterricht beim Lernen auf Distanz - Herausforderungen, Erfahrungen und die Chancen des digitalen Lateinunterrichtens für die Zukunft

Raum 3
Platon

Vernetzungstreffen Fachdidaktik

Raum 4
Vergil

Bettenworth / Neuwahl
Das Projekt European Latin Linguistic Assessment (Eulalia)

Raum 5
Sappho

Studierendenbegegnung

Raum 6
Ovid

Deiser
LateinLex und Hellenike – Digitale Lernplattformen für Latein und Altgriechisch

18.00 Uhr - 

 

 

Abend der Verlage

Verlagsabend Cornelsen:

COR Logo Rot sRGB

Dr. Fritz Lošek:
Kabarett & Classics: Latin Lovers – Latin Laughters

Verlagsabend Ernst Klett Verlag:

Klett 4C ohne Rahmen

Prof. Dr. Michael von Albrecht:
Vom Fällen heiliger Bäume in Mythos und Geschichte (Erysichthon – Caesar – Bonifatius)

Christina Philippi:
Mit Caesar Brücken bauen: Caesar-Anekdoten in der Unterrichtspraxis

Verlagsabend C.C. Buchner:

buchner logo

Andrea Kammerer, Clement Utz:
Die Wörter – Schlüssel zum Text


Donnerstag, 14. April 2022

9.00 - 10.00 Uhr

Raum 1
Homer

Pausch
Treffende Pointen. Poetische Invektiven zwischen Verletzung und Virtuosität

Raum 2
Cicero

Hotz
Ich komme, grünende Brüder! - Die Metamorphose der Daphne bei Ovid, Bernini und Richard Strauss

Raum 3
Platon

Lobe
Die schwermütige Schwester der Schwätzersatire. Giovanni Pascolis Gedicht "Ultima linea"
 
 
 
10.15 - 11.15 Uhr 

Raum 1
Homer

Christoph Schubert
Medialität und Toleranz. Eine kritische Anfrage
 

Raum 3 
Platon

Kuhlmann
Religion und Bildung bei Cicero – Fragestellungen mit Bildungswert für die Gegenwart

Raum 4
Vergil

Riemer
Vergils tragische Aeneis. Was Dido und Turnus verbindet
 
 

12.00 - 13.00 Uhr

AudiMax

Abschlussvortrag: Prof. Dr. Otmar Issing, „Politische Ökonomie von Cicero bis Draghi“

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wegen der unsicheren Lage infolge des Coronavirus und der ungewissen Raumsituation in der Universität Würzburg  hat der Vorstand des Deutschen Altphilologenverbandes entschieden, den ausgefallenen Kongress 2020 im Jahr 2021 nicht nachzuholen.

Der nächste Kongress wird voraussichtlich in der Woche nach Ostern 2022, vom 19. bis 23. April 2022, in Würzburg stattfinden, falls wir die Räume der Universität bekommen.

Auch wenn der Kongress 2020 nicht stattfinden konnte, sind uns Kosten infolge der Druckbeiträge, des Humanismuspreises sowie Stornogebühren entstanden. Daher wären wir dankbar, wenn wir zur Deckung dieser Kosten von Ihnen allen jeweils 10 Euro einbehalten dürften.

Viele von Ihnen haben bereits mitgeteilt, dass sie den gesamten Kongressbeitrag gegen Ausstellung einer Spendenquittung dem DAV zukommen lassen möchten, was uns bei der Abwicklung des diesjährigen Kongresses tatsächlich sehr hilft; herzlichen Dank dafür!

Um einen großen Verwaltungsaufwand zu vermeiden, schlagen wir vor, dass wir Ihren für 2020 gezahlten Beitrag für den kommenden Kongress aufbewahren. Sie müssten dann 2022 nur den Differenzbetrag zahlen.

Falls Sie dies nicht möchten, teilen Sie mir bzw. unserem Kassenwart Andreas Knobloch dies bitte mit, so dass wir Ihnen den Beitrag zurückerstatten können. Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ihnen weiterhin eine gute, kreative, erfolgreiche, gesunde Zeit und vielleicht ein Wiedersehen beim Kongress 2022.

Herzliche Grüße

Hartmut Loos

+++ AKTUELL: +++

Leider mussten wir schweren Herzens die Entscheidung treffen, die  Veranstaltung nicht in Präsenz in Würzburg, sondern in digitaler Form stattfinden zu lassen. Das Programm bleibt gleich. Es wird über diese Tagungswebsite zu erreichen sein. Den Link hierzu und Ihre Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung rechtzeitig per E-Mail.
 
Teilnahmegebühren fallen bei dieser digitalen Durchführung nicht an.

Der Bundeskongress des Deutschen Altphilologenverbandes wird unter dem Motto „Latein und Griechisch 2.0“ vom 11. bis 14. April 2022 in Zusammenarbeit mit der Universität Würzburg stattfinden.

Zur Programmübersicht geht es hier; der detaillierte Tagungsbegleiter steht hier » zum Download bereit. Den Tagungsbegleiter als Version zum "Durchblättern" finden Sie hier.

Auch die Anmeldung ist online möglich – sie kann auch während des Kongresses erfolgen, eine frühzeitige Registrierung hilft aber bei der Organisation.

» Zur Anmeldung

 

 

Der Deutsche Altphilologenverband als Betreiber dieser Seite nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Piwik

Diese Website nutzt zur statistischen Auswertung die Open-Source-Software Piwik.

Die Entwickler der Software stehen in engem Kontakt mit dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD), um datenschutzrechtliche Bestimmungen und Gesetzmäßigkeiten so zu implementieren, dass Piwik gemäß deutscher Rechtssprechung rechtssicher und datenschutzkonform eingesetzt werden kann.

Piwik verwendet sogenannte "Cookies", das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetseiten durch Sie ermöglichen. Diese "Sitzungs-Cookies" werden nur temporär auf Ihrem Computer gespeichert, sobald der Webbrowser geschlossen wird, werden diese wieder gelöscht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unseres Internetangebotes werden auf einem Server der Leibniz Universität Hannover gespeichert und ausschließlich hausintern ausgewertet. Erfasste Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen der Identifikation und Verbesserung relevanter Inhalte unseres Internetangebotes.

Ihre IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Piwik ist nach den Empfehlungen des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (ULD) Schleswig-Holstein konfiguriert und folgt den geltenden Datenschutzbestimmungen.

Durch die Nutzung dieses Internetangebots erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und nur zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.

Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp/ Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen , etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter.

Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt unter Zuhilfenahme von: eRecht24