Bildung, Entwicklung, Nachhaltigkeit:


Latein und Griechisch

Bundeskongress des Deutschen Altphilologen
verbandes

2024

02. — 06. April 2024 | Universität Wuppertal

Dienstag, 29.3., 16.00 Uhr

Aufführung der Adelphen des Terenz
durch Jan Katzenberger | Regie: Dieter Seidel

 

Dienstag, 29.3., 19.00 Uhr

Eröffnung des Kongresses

 

Mittwoch, 30.3., 09.00-10.00 Uhr - Vorträge

Klaus Bartels
Der Mensch „selbst“ – und was er hat. Sokrates, ein Jesuswort, Seneca. Eine Grenzbegehung und eine Selbstbesinnung

Hans Bernsdorff
Catull als Iambograph und Graffitikünstler. Überlegungen zu Form und Inhalt seiner iambischen Gedichte

Klaus Geus
Wissenschaftsfeindlichkeit in der Antike am Beispiel des Erdkugelmodells

Friedrich Lošek
Austria Latina – von einer „sterbenden Sprache“ zum Trendfach und zum Vorzeigemodell

Oliver Schelske
Vom Zwang, sich entscheiden zu müssen ... Herodot und die moderne Demokratieforschung

Bernhard Zimmermann
Dionysische Chöre. Überlegungen zum attischen Drama und Dithyrambos

 

Mittwoch, 30.3., 10.15-11.15 Uhr - Vorträge

Ernst Baltrusch
Der Weg von der Peripherie ins Zentrum: Griechen und Juden im Imperium Romanum

Friedemann Drews
Athene, Odysseus, die Phäaken und die Nymphengrotte. Zum 13. Buch der Odyssee

Ulrich Eigler
Von Alexandria nach Berlin. Bibliotheken als Paradigmen moderner Medienrepräsentation

Michael Erler
Ist Polytheismus gefährlich? Euripides' Hippolytos und Platons „Antwort“ in der Apologie

Niklas Holzberg
Racheakt und „negativer Fürstenspiegel“ oder literarische Maskerade? Neuansatz zu einer Interpretation der Apocolocyntosis

Katarzyna Marciniak
Von Stargate zu Starcrossed, oder hin und zurück durch die Welt. Die Rolle der Antike in der Jugendkultur – Beispiel Polen

 

Mittwoch, 30.3., 11.30-12.30 Uhr - Vorträge

Hans-Joachim Glücklich
Der Raub der Sabinerinnen in Texten, Lehrbüchern, Bildern und Filmen

Martin Müller
Die Situation der Alten Sprachen in der Schweiz

Thomas Poiss
Was ist eine gelungene Übersetzung?

Claudia Schindler
„Die Moral, die auch in der Antike nicht fehlte, muss in der Darstellung selbst empfunden werden“. Gustav Schwab liest Ovids Metamorphosen

Arbogast Schmitt
Homer und wir, oder: wie das Verstehen fremder Kulturen eine kritische Erweiterung des Verständnsses der Welt von heute möglich macht

Claudia Tiersch
Schöpfer der eigenen Klassik? Griechenland und Rom als Sprachkulturen

 

Mittwoch, 30.3., 13.00 Uhr

DAV-Kommission Lateinunterricht

 

Mittwoch, 30.3., 14.30-16.00 Uhr - Arbeitskreise

Marc Brüssel
Absit violentia rebus! Perspektiven für den altsprachlichen Erwachsenenunterricht

Gabriele Hille-Coates
„Quando corrigendum est?“ - Lateinisch-englische Wechselwirkungen im Fehlermanagement

Ulf Jesper
Inklusiver Lateinunterricht

Michael Mader
Epigramme aus drei Jahrtausenden. Deutsche, lateinische und griechische Distichen für altsprachlichen und fächerübergreifenden Unterricht

Isabell A. Meske
Latein öffnet sich den Sprachwelten. Linguistik als Methode im Lateinunterricht vom Anfang bis zum Abitur

Nina Mindt, Luca Quaglierini, Maximilian Wallstein, Asmus Kurig
Latine loqui: Spracherwerb in der Lehrbuchphase

Hans-Joachim Pütz
Latein an Gesamtschulen

Anna-Elissa Radke
Lateinisches Schultheater

Georg Rootering
Theater

Markus Schauer
Wege durch die Antike: Wege und Formen der Sachkunde im Lehrbuchunterricht

Darja Šterbenc Erker, Dorothee Elm von der Osten, Meike Rühl
Des Kaisers neuer Körper. Neue Aspekte zum Verhältnis von Körper und Macht in Rom

Wilfried Stroh
De versibus recte recitandis. Exercitia (in lateinischer Sprache)

 

Mittwoch, 30.3., 16.30-18.00 Uhr - Arbeitskreise

Veronika Brandis
Wolf Biermanns Metamorphose zum Preußischen Ikarus: Ovids Dädalus und Ikarus-Episode als Modell für den Widerstand in der DDR

Tamara Choitz, Patrick Schollmeyer
Erstellung archäologischer Unterrichtsreihen am Beispiel der augusteischen Epoche

Yasemir Demir, Melanie Heinsohn, Britta Kunz, Ulf Jesper
Kosmos Sprache. Wie der Lateinunterricht hilft, die deutsche Sprache zu beherrschen

Thomas Doepner
Quid ad nos - motivierende Lektürearbeit durch Beginn mit der Interpretation

Anne Friedrich
Lateinunterricht für Schüler mit LRS – lohnender Kosmos oder Teufelskreis?

Rudolf Henneböhl
Existenzielle Interpretation im Lateinunterricht und an der Universität - Grundlagen und Ziele, Methoden und Praxisbeispiele

Jens Kühne
Von der Wortschatzarbeit über die Texterschließung zum Gegenwartsbezug: Wie öffnen wir die Welt der Antike für unsere Schüler?

Bianca Liebermann
Linguistik und Spracherwerb des Lateinischen

Sven Lorenz
Antike als Vorbild und Gegensatz. Zur kritischen Auseinandersetzung mit der Antiken Kultur im Lateinunterricht

Dietmar Schmitz
Aktuelle Beobachtungen und Überlegungen zur Kanonfrage für das Schulfach Latein

Katharina Wesselmann
Schlüssel zur Mehrsprachigkeit: Das neue Fach Lingua Latein

 

Mittwoch, 30.3., 19.00 Uhr

Verleihung des Humanismuspreises an Andrea Riccardi

 

Donnerstag, 31.3., 09.00-10.00 Uhr - Vorträge

Jürgen Blänsdorf
Ciceros Werke über das Leben der Sklaven und Freigelassenen im spätrepublikanischen Rom

Gregory Crane
Altertumswissenschaften und altsprachlicher Unterricht in den USA

Joachim Draheim
Sappho und Horaz im Spiegel der Musik von der Renaissance bis zur Moderne (mit Musikbeispielen, u.a. von Lasso, Haydn, Loewe, Cornelius, Jan Novák)

Marion Giebel
Plutarch als Anwalt der Tiere

Karl-Wilhelm Weeber
non possum ferre, Quirites, Graecam urbem. Das kaiserzeitliche Rom zwischen mos mariorum und „Multikulti“

 

Donnerstag, 31.3., 10.15-11.15 Uhr - Vorträge

Jens-Arne Dickmann
Der Haushalt eines großen pompejanischen Stadthauses: Die Casa del Menandro und ihre Bewohner

Philip van der Eijk
Gesundheit, Lebensstil und Verantwortlichkeit im antiken medizinischen und philosophischen Denken

Stefan Freund
Was ist neu am Neoteriker? Catull und seine römischen Vorbilder

Michael Hotz
Wasserwelten. Barocke Brunnen Roms im Spiegel lateinischer Texte - ein Lektüreprojekt

Christoph Schubert
Seneca christianus? Zur Rezeption eines Stoikers in der christlichen Literatur der Antike

 

Donnerstag, 31.3., 11.30-12.30 Uhr - Vorträge

Friederike Fless
Das bedrohte Welterbe – Archäologie in Zeiten von Krise

Peter Kuhlmann
Zwischen römischen Werten, Philosophie und Rhetorik – Senecas Epistulae morales neu gelesen

Michael Lobe
Der Ovid der Amores - Liebesdichter oder Zeitenrichter?

Friedrich Lošek
Baustelle Lexik(on) – Neues aus der Welt der Wörterbücher

Monika Trümper
Römische Badekultur in der späten Republik und frühen Kaiserzeit: eine Neubewertung

 

Donnerstag, 31.3., 13.00 Uhr

DAV-Kommission Griechischunterricht

 

Donnerstag, 31.3., 13.00 Uhr - Arbeitskreis

Matthias Korn
Qua porro, Lateinunterricht? – Bericht über die Fachtagung „Perspektiven II: Weiterentwicklung des LU“ am 19./20.11.2015 in Dresden

 

Donnerstag, 31.3., 14.30-16.00 Uhr - Arbeitskreise

Renate Albler
Selbstgesteuertes Lernen im Anfangsunterricht – praktische Beispiele mit Filmdokumentation

Anja Behrendt
Georg Feusers „Lernen am gemeinsamen Gegenstand“ in der Spracherwerbsphase des Lateinunterrichts

Jan Bernhardt
Einblick in literarische Welten. Originallektüre im Griechischunterricht der Spracherwerbsphase

Birgit Drechsler-Fiebelkorn
„De libero arbitrio“ versus „De servo arbitrio“. Ein Versuch, sich Erasmus und Luther im fächerübergreifenden Unterricht zu nähern.

Bärbel Flaig
Alte Sprachen – romanische Sprachen – slawische Sprachen in der Schule: Potentiale einer interaktiven Vermittlung

Andreas Fritsch, Robert Maier
Officina Latina. Anregungen zum aktiven Gebrauch des Lateinischen innerhalb und außerhalb des schulischen Lateinunterrichts

Asmus Kurig
Wortschatzarbeit und Texterschließung

Ann-Catherine Liebsch
Deutsch-Latein – Chancen und Grenzen für den modernen Lateinunterricht

Michael P. Schmude
Wortschatz und Textarbeit – in der Schülerwelt? Überlegungen zu einem gegenwartsbezogenen Lektürekanon

Benedikt Simons
Heiden und Christen auf dem „Battlestar Galactica“ – Der Kampf zweier Welten im Kosmos moderner Science Fiction

Theo Wirth
Wie kann man, sprachübergreifend, den Bedeutungsreichtum der Präpositionen und ihrer Kasus, der Subjunktionen und Partizipialkonstruktionen verständlich machen?

Peggy Wittich
Begegnungen mit der Antike: Ideenbörse für Unterricht zur Kulturgeschichte in der Lehrbuchphase

 

Donnerstag, 31.3., 16.00 Uhr - Kinder-Uni

Matthias Korn, Felicitas Buhl, Veronika Buhl
Von Blüten und Mythen – Wie sich die alten Griechen die Entstehung von Pflanzen dachten

 

Donnerstag, 31.3., 16.30-18.00 Uhr - Arbeitskreise

Catharina Brumme, Julia Gerke, Maxi Greiner, Birte Becher, Martina Bernhardt
Tibull hat seinen Beziehungsstatus geändert – Catull gefällt das

Monika Buscher
Römer Reloaded – Das SWR Planet Schule Medienpaket „Experimentum Romanum“ für Schule und Unterricht

Gerd Flemmig
Nikolaus Kopernikus’ De revolutione orbium coelestium im Lateinunterricht des Gymnasiums

Martin Holtermann
Erschließung neuer sprachlicher Welten im Griechischunterricht

Marina Keip
Keine Textkompetenz ohne Sprachkompetenz - selbständige Sicherung, Anwendung und Erweiterung von textbezogenen Wortschatz- und Grammatikkenntnissen in der Lektürephase

Giselher Künzel
Antike und moderne Naturwissenschaften am Beispiel des Lukrez

Clemens Liedtke
Alte Sprachen, neue Medien: Latein und Griechisch in der digitalen Gesellschaft

Oliver Overwien, Christine Boll
Antike Medizin im Lateinunterricht – eine Unterrichtsreihe zur selbstständigen Erarbeitung fächerverbindender Inhalte

Susanne Pinkernell-Kreidt
Historische Kommunikation ohne Sprache? – Die Quadratur des Kreises im Lateinunterricht zwischen Sprach- und Kulturkompetenz

Hans-Joachim Pütz
Tanz im altsprachlichen Unterricht – alternativer Weg zur Interpretation

Knut Reinartz
Neue Wege in Latein? - Überlegungen zur Vermittlung der lateinischen Sprache

Ruth Schaefer-Franke
Kompetenzorientierte Leistungsmessung im Lateinunterricht

Ingvelde Scholz
Andere Kulturen im Spiegel der Römer. Der Gallierexkurs in Caesars De bello Gallico

Rainer Schöneich
Rhetorik in Orgelwerken des Barock

 

Donnerstag, 31.3., 18.00 Uhr - Verlagsabend

Klett-Verlag
Hans-Joachim Glücklich
Was ist eigentlich ein echter Römer?

Verlag de Gruyter
Franco Montanari
Word by Word. Ancient Greek dictionaries from antiquity up to today

C.C.Buchner-Verlag
Clement Utz, Andrea Kammerer
Roma. Unser Lateinbuch

 

Freitag, 1.4., 09.00-10.00 Uhr - Vorträge

Martin Korenjak
Neue Welten. Latein und die wissenschaftliche Revolution

Peter von Möllendorff
Wal-Lügen. Der Riesenfisch als Randfigur (nicht nur) antiker Literatur

Christiane Reitz
Sind Kataloge langweilig? Überlegungen zu einer epischen Bauform

Wilfried Stroh
Vom Aesopus zum Asterix Latinus: lateinische Kinderbücher in 2000 Jahren

 

Freitag, 1.4., 10.15-11.15 Uhr - Vorträge

 

Markus Janka, Michael Stierstorfer
Metamorphosen antiker Mythen im globalisierten Medienverbund der Gegenwartskultur: Das Beispiel Hercules

Gerrit Kloss
Was ist poetisches Sprechen? – Kommunikation und Weltbezug in der griechischen und römischen Dichtung

Wolfgang Kofler
Ptolemaios in Basel. Selbstinszenierung durch Bild und Text in Sebastian Münsters Cormographia

Dennis Pausch
Der Blick von oben auf den orbis terrarum. Flugreisen als literarische Technik in Ovids Metamorphosen

Serena Pirrotta
Editionen antiker Texte: Zukunftsperspektiven zwischen Tradition und Innovation am Beispiel der Teubneriana und der Sammlung Tusculum

Gregor Weber
Neue Forschungen zu Traum und Traumdeutung in der Antike

Freitag, 1.4., 11.30-12.30 Uhr - Vorträge

Michael von Albrecht
Welten und Weltbilder in Ovids Metamorphosen

Werner Eck
Die Entstehung und Entwicklung des augusteischen Prinzipats als Rechtsordnung

Robert Kirstein
‘Possible Worlds’. Ovids Spiel mit der Fiktionalität

Claudia Klodt
Die Welt im Garten. Grünzier als Zeichen von Status und Macht

Michael Lipka
Griechisch und Latein an griechischen Bildungsinstitutionen

Susanne Muth
Forum Romanum – Neue Forschungen zu Roms antikem Zentrum

 

Freitag, 1.4., 14.00 Uhr

Schlussveranstaltung

 

Freitag, 1.4., 18.00 Uhr

So wie der Süßapfel rot ...
Ein szenisches Antiken-Projekt in den Räumen der Humboldt-Universität zu Berlin

mit Cordula Trantow
Gestaltung und Inszenierung: Georg Rootering

Mit Texten von Sappho, Sophokles, Euripides, Properz, Ovid

 

 

 

Bundeskongress 2016 Berlin Programm Teaser

[» Einladung und vorläufiges Programm zum Download]