Die folgende Tabelle dient der grundsätzlichen Orientierung sowie dem Auffinden der richtigen digitalen Zugänge und ggf. der Links zu Materialien für die Veranstaltungen. Genauere Informationen zur gesamten Tagung sind dem » hier abrufbaren Tagungsbegleiter zu entnehmen. 

Den Tagungsbegleiter als Version zum "Durchblättern" finden Sie hier.


Dienstag, 12. April 2022

9.00 - 10.00 Uhr

Raum 1
Homer

Polleichtner
Wie nah kann, darf und wird uns morgen das "nächste Fremde" sein? Griechisch- und Lateinunterricht zwischen Digitalisierung, Identität, Gedächtnis und Kultur

Raum 2
Cicero 

Hammerstaedt
Distanz und Präsenz im antiken Lehrbetrieb

» Vortrag ansehen (Youtube)

Raum 3
Platon 

Kofler
Schule, Bühne & Web. Ein Projekt zu den neulateinischen Dramen des Joseph Resch

 

Raum 4
Vergil 

Tischer
Plötzlich digital: Universitäre Online-Lehre als Chance für die Lehramtsausbildung

» Vortrag ansehen (Youtube)

» Infos & Materialien

 




10.15 - 11.15 Uhr

Raum 1
Homer

Schmitzer
Die Modernisierung der Antike. Bildungsdebatten der Reformationszeit und mögliche Schlussfolgerungen für die Gegenwart

» Vortrag ansehen (Youtube)

Raum 2
Cicero

Kölligan
Iuppiter, Zeus und unregelmäßige Verben - Sprachgeschichte und Sprachvergleich im altsprachlichen Unterricht

» Vortrag ansehen (Youtube)

» Infos & Materialien

Raum 3
Platon

Wieber
Erklärfilm trifft Trickfilm! Zum Filmeinsatz im Lateinunterricht

 

» Infos & Materialien

Raum 4
Vergil

Vogel
Digitale Wortschatzarbeit zwischen Theorie und Praxis

 

 
 

11.30 - 12.30 Uhr

Raum 1
Homer

Springmann / Baier
Latein lernen damals und heute: Frühneuzeitliche Rhetorik und künstliche Intelligenz

» Vortrag ansehen (Youtube)

Raum 2
Cicero

Erler
Ironie und Parrhesie. Sokrates ‚revisited‘ im digitalen Zeitalter

» Vortrag ansehen (Youtube)

Raum 3
Platon

Janka / Stierstorfer
Gladiatorenspiele 4.0 im (digitalen) Klassenzimmer?! Die Bestseller-Trilogie Die "Tribute von Panem" als multimediale Bereicherung der Lektürephase

 

» Infos & Materialien

Raum 4
Vergil

Glücklich
LATEINUNTERRICHT – NEU!

» Vortrag ansehen (Youtube)

» Infos & Materialien

 
 

14.30 - 16.00 Uhr

Raum 1
Homer

Loos
Verleihung der Ad astra-Nachwuchspreise und Vorstellung der prämierten Entwürfe

 

 

Raum 3
Platon

Flaig
Euroclassica in Zeiten der Digitalisierung

 

» Infos & Materialien

Raum 4
Vergil

Eberhardt
Die schriftlichen Abiturprüfungen ausgewählter deutscher Bundesländer – Der Versuch eines Vergleiches

 

Raum 5
Sappho

Reinhard / Fritsch
Officina Latina

 

 

16.30 - 18.00 Uhr

Raum 1
Homer

Schulz / Losch
Informatische Literalität in der altsprachlichen Lehrkräftebildung am Beispiel maschineller Sprachverarbeitung

 

Raum 2
Cicero

Kiefer
Perspektiven IV 28./29. November 2019 und Perspektiven V 25./26. November 2021 in Hoyerswerda und Aussprache

 

Raum 3
Platon

Giebe
Selbstreguliertes Lernen mit virtuellen Klassenräumen

 

Raum 4
Vergil

Mielke
Landwirtschaft mit Anstand? Umweltethisches in Columellas De re rustica

+++ ENTFÄLLT +++

Raum 5
Sappho

Beyer / Liebsch
Digitalgestütztes Forschendes Lernen – nah an der zukünftigen Profession

 

» Infos & Materialien

Raum 6
Ovid

17.00 Uhr

Förderung der humanistischen Bildung in Bayern heute und morgen (Elisabeth-J.-Saal-Stiftung, Arbeitskreis Humanistisches Gymasium)

 


18.00 - 19.00 Uhr

AudiMax

Carl Rumstadt (Bariton)/Wilhelm Pfaffel (Klavier)
Recital von Cantica Latina (Jan Novák)



19.00 Uhr -

AudiMax

Bernhard Stengele/Georg Zeies/Ulrich Sinn

Reden und Dialoge der athenischen Wortführer im Peloponnesischen Krieg nach Thukydides » Aufführung ansehen (Youtube)

 


Mittwoch, 13. April 2022

9.00 - 10.00 Uhr

Raum 1
Homer

Bechthold-Hengelhaupt
Lateinunterricht – letztes Bollwerk gewalttätiger alter weißer Männer? Die Debatte um Diversität und Dekolonisierung in den Altertumswissenschaften als Herausforderung für den altsprachlichen Unterricht

» Vortrag ansehen (Youtube)

» weitere Infos: https://www.hengelhaupt.de/

Raum 2
Cicero

Nickel
Cicero interkulturell gelesen - Spielarten von Alterität und Identität

 

Raum 3
Platon 

Weiß
Propylaeum: Digitale Services für die Altertumswissenschaften

 

Raum 4
Vergil 

Charlotte Schubert
Pseudo-Xenophon = Xenophon? Möglichkeiten, Chancen und Risiken der digitalen Textanalyse

» Vortrag ansehen (Youtube)

 
 

10.15 - 11.15 Uhr

Raum 1
Homer


 

Raum 2
Cicero

Sauer
Nähe und Distanz antiken Staatsdenkens. Ciceros Staatstheorie im Licht der neueren Forschung

» Vortrag ansehen (Youtube)

Raum 3
Platon

Pfeilschifter
„Wo finde ich Caesar im Netz?“ Von Sinn und Unsinn der Digitalität im universitären Unterricht

 

Raum 4
Vergil

Nesselrath
Von sehr lebendigen Toten und allzu menschlichen Göttern - ein kleines Plädoyer für Lukian von Samosata als Schulautor

» Vortrag ansehen (Youtube)

 
 
11.30 - 12.30 Uhr

Raum 1
Homer

Pandey
Diversity in the Roman world – and the modern study thereof
+++ MUSS LEIDER ENTFALLEN +++

Für alle Interessierten empfehlen wir das Anschauen ihres Vortrages vor der American Academy in Berlin:
https://www.americanacademy.de/event/roman-diversity-modern-lessons-from-an-ancient-empire/

Raum 2
Cicero

Katharina Wesselmann
Bellum electronicum: Ferne Epochen und die Annäherung an Caesar im digitalen Übersetzungsvergleich

» Vortrag ansehen (Youtube)

Raum 3
Platon

Novokhatko
Digitale Werkzeuge im altsprachlichen Unterricht: Entwicklungsmöglichkeiten und Problemfelder

» Vortrag ansehen (Youtube)

Raum 4
Vergil

Stenger
Freie Rede, Populismus und Lügen – im digitalen Zeitalter und im klassischen Athen

» Vortrag ansehen (Youtube)

 
 
14.30 - 16.00 Uhr

Raum 1
Homer

Kupfer
Latinitas viva I

 

Raum 2
Cicero

Froehlich
Geschlechterbilder im altsprachlichen Unterricht. Probleme und Potentiale im Dialog zwischen Didaktik und historischer Forschung

 

» Infos & Materialien

Raum 3
Platon 

Didaktik-Slam.
Vorstellung laufender fachdidaktischer Forschungsprojekte

 

» Infos & Materialien

Raum 4
Vergil

Radke / Burniku
Lateinische Kinderbücher für Vor- und Grundschulkinder

 

» Infos & Materialien

Raum 5
Sappho

Giere / Peters
Mittel- und Neulatein macht Schule - ein digitales Angebot für den Schulalltag

 

» Infos & Materialien

 
16.30 - 18.00 Uhr

Raum 1
Homer

Kupfer
Latinitas viva II

 

Raum 2
Cicero

Keip / Doepner
Lateinunterricht beim Lernen auf Distanz - Herausforderungen, Erfahrungen und die Chancen des digitalen Lateinunterrichtens für die Zukunft

 

» Infos & Materialien

Raum 3
Platon

Vernetzungstreffen Fachdidaktik

 

Raum 4
Vergil

Bettenworth / Neuwahl
Das Projekt European Latin Linguistic Assessment (Eulalia)

 

» Infos & Materialien

Raum 5
Sappho

Studierendenbegegnung

 

Raum 6
Ovid

Deiser
LateinLex und Hellenike – Digitale Lernplattformen für Latein und Altgriechisch

 

» Infos & Materialien


18.00 Uhr - 

Abend der Verlage

Verlagsabend Cornelsen:

COR Logo Rot sRGB

Dr. Fritz Lošek:
Kabarett & Classics: Latin Lovers – Latin Laughters

 

Verlagsabend Ernst Klett Verlag:

Klett 4C ohne Rahmen

Prof. Dr. Michael von Albrecht:
Vom Fällen heiliger Bäume in Mythos und Geschichte (Erysichthon – Caesar – Bonifatius)

Christina Philippi:
Mit Caesar Brücken bauen: Caesar-Anekdoten in der Unterrichtspraxis

 

Verlagsabend C.C. Buchner:

buchner logo

Andrea Kammerer, Clement Utz:
Die Wörter – Schlüssel zum Text

 


Donnerstag, 14. April 2022

9.00 - 10.00 Uhr

Raum 1
Homer

Pausch
Treffende Pointen. Poetische Invektiven zwischen Verletzung und Virtuosität

» Vortrag ansehen (Youtube)

Raum 2
Cicero

Hotz
Ich komme, grünende Brüder! - Die Metamorphose der Daphne bei Ovid, Bernini und Richard Strauss

» Vortrag ansehen (Youtube)

Raum 3
Platon

Lobe
Die schwermütige Schwester der Schwätzersatire. Giovanni Pascolis Gedicht "Ultima linea"

» Vortrag ansehen (Youtube)

» Infos & Materialien

 
 
 
10.15 - 11.15 Uhr 

Raum 1
Homer

Christoph Schubert
Medialität und Toleranz. Eine kritische Anfrage

» Vortrag ansehen (Youtube)

 

Raum 3 
Platon

Kuhlmann
Religion und Bildung bei Cicero – Fragestellungen mit Bildungswert für die Gegenwart

 

» Infos & Materialien

Raum 4
Vergil

Riemer
Vergils tragische Aeneis. Was Dido und Turnus verbindet

» Vortrag ansehen (Youtube)

» Infos & Materialien

 
 
12.00 - 13.00 Uhr

AudiMax

Abschlussvortrag: Prof. Dr. Otmar Issing, „Politische Ökonomie von Cicero bis Draghi“